Geschichte

[vc_row][vc_column][vc_column_text]

Urkunde aus 1811

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/2″][vc_single_image image=“86″ img_size=“full“][/vc_column][vc_column width=“1/2″][vc_column_text]Als man das Segensvolle Jahr 1811 gezählt,
war schon vor 2 Jahren vor der Gmeind Ortenberg erwähnt.
Herr Vogt Michel Kitiratschki der Ehrenwerte…
Von dem jeder Bürger sagen kann der dieser Trommel Stifter war,
auch anderer Instrumenten noch immerdar,
Der neuen Musik die nun Pflicht
So wie es jedermann bezeugt und Sieht.
Doch weil der Herr Profisor Johan Lederle allda:
So wie es Bezeuget jedermann mIt ja:
Die Music instruviert und gelehrt
So sey er andurch von jedermann geehrt
Und noch lange alle Ehr geweiht
So wie dem Herr Vogt der noch unzeit
Auch was nur zur Gottes ehr
und zum gemeinen Nutzen mehr.
Doch mit ihm sei der (Xaver?) Frey
mit Burgermeister und ausschuß dabei
Ewig nicht Vergessen
Mit ihrem Fleiß fürs Gemeine… Wohl
Nieh werden Müde sein…
Was Herzen heißt zu ehren
Herr Vogt Kitiratschki, Herr Joh. Frey,
Burgermeister Joh. Bahr, Kaspar Riehle, (X) Harter… (Deber)
Der Musikanten Namen sind
Sowie… Sie aufgezeichnet sind
Profi. Johan Lederle, Dominik Roser, Severin Berg, Michel Riehle,
Friedr. Frey, Gervast Ilg, Simon Berg, Kaspar Riehle,
Mathäus Harter.
Zur Gottes Ehr in diesem Jahr, wo der beste Wein
gewachsen war hat diese Trommel gemacht:

Xaveri Lederle in Offenburg im Dezember 1811.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Musikverein Ortenberg

Musikverein Ortenberg